
Leider verbarg sich hinter dem Foto keine Anleitung, dennoch hatte ich den Entschluss gefasst, mir genau ein solches Tuch zu stricken.

Materialjagd
Mit sieben Knäuel (man sagte mir, so viel würde ich für ein Dreieckstuch vermutlich nicht benötigen) kam ich dann nach Hause. Gleich für den Abend hatte ich mir vorgenommen, mit meinem Projekt zu starten.

Der Anfang – Fragen über Fragen
Nun stand ich auf diesem Gebiet ziemlich ahnungslos da und hatte noch folgende Fragen zu klären:
- Wie stricke ich dieses Perlmuster und wie macht man nochmal rechte und linke Maschen?
- Auf welchem Weg wird daraus dann die Form eines Dreickstuchs?
- Daraufhin: Wie stricke ich Zu- und Abnahmen?
- Und ganz wichtig: Wie bekomme ich zu Beginn überhaupt Maschen auf die Nadel (und später wieder ab)?
Eben doch! Ein Hoch auf Youtube und diejenigen, die sich die Arbeit machen in ihren Videos alle Handgriffe und Kniffe anfängertauglich zu erklären!

Zum Muster und der Strickweise

Ich legte los, ribbelte einige Male wieder auf, schaute noch einmal in die Videos und irgendwann hatte ich den Dreh raus. Von Reihe zu Reihe lief es besser, die Handhabung wurde sicherer. Ich lernte rechte von linken Maschen optisch zu unterscheiden, so dass ich nicht mehr groß mitdenken musste, geschweige denn aus irgendeinem Takt geraten konnte. Hin und wieder verlor ich eine Masche – und… lernte sie wieder zu finden. Ich sah meinem Tuch beim Wachsen zu. (Man, klingt das kitschig!)
Letztendlich habe ich alle sieben Knäuel verstrickt – meine Wunschgröße war jedoch noch nicht erreicht!

Ein Strickstück spannen

Und wie fühlt sich das Tuch nach dem Spannen nun an?
Es fühlt sich definitiv um einiges weicher und auch leichter an. Das Maschenbild erscheint gleichmäßiger, wenn auch nicht mehr so “perlig”, wie vor dem Spannen.
Im folgenden Bild habe ich vorher (links) und nachher (rechts) einmal gegenübergestellt und finde, es spiegelt den Eindruck ganz gut wieder.

Zum Schluss noch ein paar Eckdaten zum Tuch
Wolle: Schachenmayr Merino 120 in der Farbe 00171 oliv* (7 Knäuel)
Stricknadel: Rundstricknadel 4mm, 80cm*
Muster: Permuster
Größe des fertigen Tuchs nach dem Spannen: 184 x 77 cm (B x H)
Ob ich mich nun an die Socken wagen kann?
Macht’s gut!
Katherina
Verlinkt bei: Du für Dich am Donnerstag, Liebste Maschen
3 Kommentare
Das Tuch sieht super aus. Ganz großes Lob! Ich habe auch gerade wieder angefangen zu stricken, auch wenn ich das früher häufiger gemacht hatte, habe ich die verlängernde Wirkung eines warmen Bades bei Merino und Schurwolle jetzt erst erlebt. Ich denke Socken kriegst du auch hin. Die vielen Nadeln sind reine Gewöhnungssache. Vielleicht ist auch das CrasyTrio von Addi was für dich. Ich selbst habe es zwar noch nicht probiert, aber da hat man nur 3 Nadeln zum Sockenstricken.
Liebe Grüße,
Sandra
Guten Abend liebe Katherina,
danke für den motivierenden Post! Ich kann schon Socken stricken, allerdings sahen meine ersten lange nicht so ordentlich aus wie deine.
Du hast mich ermuntert, es mit dem Dreieckstuch einfach mal zu versuchen. Zumal deines (hinsichtlich Muster und Farbe) auch wirklich schön aussieht. Ich habe zwar einen Link zu YouTube gefunden, der die Suchergebnisse anzeigt, aber keinen, zu dem Video, dass dir am meisten geholfen hat. Das wäre noch eine tolle Ergänzung, finde ich.
Danke, dass du den Arbeitsprozess mit uns geteilt hast.
Alles Liebe, Lena
Hallo Lena,
liebe Dank für deinen Kommentar! Bitte entschuldige die verzögerte Rückmeldung, aber ich musste nun doch selbst erst noch einmal nachschauen, was die youtube-Videos betrifft. Ich habe damals in meinem Beitrag kein spezielles Video verlinkt, weil es nicht DAS EINE Video gab, das mir in allen Belangen weitergeholfen hat. Vielmehr habe ich durch verschiedene Videos und Ausprobieren den Weg zu meinem Dreieckstuch gefunden.
Hier aber einmal zwei Links zu Videos, die ich heute herausgesucht habe und die das Prinzip des asynchronen Dreickstuchs zeigen:
https://www.youtube.com/watch?v=Jhu9rbwOda0
https://www.youtube.com/watch?v=yvWiYBMdR1o
Dabei gibt es auch wieder Unterschiede, wie die Zunahmen und die Randmaschen gestrickt werden können. Da muss jeder die für sich geeignete Methode finden.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Katherina